Holmium-Chemie
Nachweis
Spektrometrischer Nachweis des Holmiums
Viele Lanthanoide zeigen charakeristische Absorptionspeaks im VIS-Bereich und teilweise im UV-A Bereich, sowie recht selten im N-IR Bereich.Das Holmiium wird zur Kalibration solcher Photospektrometer eingesetzt, da es sehr charakteristische Peaks zeigt. Normalerweise nimmt man für diesen Zweck einen Holmiumglasfilter oder in Ausnahmefällen auch eine Lösung von Holmiumoxid in Perchlorsäure. Hier sollen nun diese starken Banden gezeigt w…
» Lesen Sie mehr…

Darstellung
Nach einer aufwändigen Abtrennung der anderen Holmiumbegleiter wird das Oxid mit Fluorwasserstoff zum Holmiumfluorid umgesetzt. Anschließend wird mit Calcium unter Bildung von Calciumfluorid zum metallischen Holmium reduziert. Die verbleibenden Calciumreste und Verunreinigungen werden in einer zusätzlichen Umschmelzung im Vakuum abgetrennt.
…
» Lesen Sie mehr…

Eigenschaften
Das silberweiß glänzende Metall der Seltenen Erden ist weich und schmiedbar.
Holmium weist besondere magnetische Eigenschaften auf. In seinen ferromagnetischen Eigenschaften ist es dem Eisen weit überlegen. Holmium besitzt zusammen mit Dysprosium das höchste magnetische Moment (10,6 μB) aller natürlich vorkommenden chemischen Elemente. Mit Yttrium bildet es magnetische Verbindungen.
In trockener&…
» Lesen Sie mehr…

Verbindungen
Holmium(III)-oxid Ho2O3
Holmium(III)-fluorid HoF3
Holmium(III)-chlorid HoCl3
Holmium(III)-bromid HoBr3
Holmium(III)-iodid HoI3
Holmium(III)-sulfat Ho2(SO4)3 · 8 H2O: bei Tageslicht gelbe, bei Kunstlicht (Leuchtstofflampe) rosafarbene Kristalle.
Holmium(III)-perchlorat Ho(ClO4)3: Als Standard-Lösung zum Kalibrieren vom Spektrometern
…
» Lesen Sie mehr…



